In dieser Woche möchten wir Sie über
den Neubau von Brücken und Gewässerquerungen bei der Umverlegung des Weißen
Schöps informieren. Insgesamt werden in dem Bauvorhaben sieben Straßenbrücken, zwei Fuß- und Radwegebrücken und zwei Furten errichtet. Derzeit befinden sich im sogenannten Baulos 7 fünf Brücken in Realisierung.
Ein großer Dank gilt der Bauleiterin Frau
Inge Schäfer von Vattenfall Europe Mining AG Cottbus für die Bereitstellung des
Artikels.
Brücken verbinden, in unserem Fall, was
der Lauf des Weißen bzw. Schwarzen Schöpses trennt.
Besonders für den Bereich der Neubaustrecke
Weißer Schöps trifft das zu.
Aus diesem Grund werden über den neu
verlegten Weißen Schöps 2 Brücken errichtet. Weiterhin sind 2 Ersatzbrücken in
Hammerstadt über den Altlauf erforderlich, um ein 100 jähriges Hochwasser (HQ
100) mit einem Freibord[1]
vom 50 cm schadlos passieren zu lassen. Ein weiterer Ersatzneubau war über den
Schwarzen Schöps für die S 131 bei Kringelsdorf erforderlich. Da die neue
Mündungsstelle des Weißen Schöpses zukünftig vor dieser Brücke liegt, war der
vorhandene Brückenquerschnitt nicht mehr ausreichend.
Diese 5 Brücken wurden mit dem Los 7
separat vergeben und von der Firma STRABAG Direktion Berlin-Brandenburg,
Bauleitung Herr Paulke und Herr Schippan realisiert.
Begonnen wurde mit den Arbeiten am
20.03.2012, nur geringfügig zeitlich
versetzt, an allen 5 Brücken. Vier Brücken sollten noch in 2012 fertig gestellt
werden. Nur für die größte Brücke in Altliebel war die Fertigstellung für April
2013 geplant. Durch den frühen und langen Winter haben sich die
Fertigstellungstermine z. T. in 2013 verschoben. Nur für die Brücke, einmal in
Hammerstadt über die K 8413 und in Kringelsdorf über die S131 konnte es in 2012
schon eine Verkehrsfreigabe geben.
Die kleinste Brücke in Hammerstadt über
die K 8413 hat eine lichte Weite von 9,50 m. Die größte Brücke in Altliebel hat
eine lichte Weite von 53,15 m, die
jedoch nicht dem Flusslauf, sondern dem tiefen Geländeeinschnitt geschuldet
ist. Alle Brücken werden in Stahlbeton ausgeführt.
Hier noch einige technische Daten zu
den einzelnen Brücken:
1. Die Ersatzneubau Brücke K 8413 in
Hammerstadt
Bauphase der Brücke K 8413 in Hammerstadt |
Stützweit 10,50 m
Lichte Weite 9,50 m
Lichte Weite 9,50 m
Kappenbreite
1,50 m
Fahrbahnbreite 5,50 m
Straßenausbau über 58,00 m
Einseitiger Gehweg aus Betonpflaster.
Straßenausbau über 58,00 m
Einseitiger Gehweg aus Betonpflaster.
Brücke K 8413 in Hammerstadt am 14.05.2013 Foto: Kathrin Kambor |
2. Die Ersatzneubau Brücke „Am Schöps“ Hammerstadt
Brücke "Am Schöps" in Hammerstadt aus der Vogelperspektive im Oktober 2012 |
Stützweite 18,45 m
Lichte Weite 17,25 m
Kappenbreite
3,50 m
Fahrbahnbreite 6,50 m
Straßenausbau über 206,00 m
Südlich mit Radweg Breite
2,25 m
Brücke "Am Schöps" am 13.Mai 2013 Foto: Kathrin Kambor |
3. Die Wirtschaftswegebrücke in Neuliebel
Luftbild Wirtschaftswegebrücke in Neuliebel im Oktober 2012 |
Stützweite
36,25 m
Lichte Weite
35,25 m
Fahrbahnbreite 3,50
m
Straßenausbau nur im Brückenbereich
Wirtschaftswegebrücke in Neuliebel am 13.Mai 2013 Foto: Kathrin Kambor |
4. Die Brücke S 131 in Altliebel
Grafik: Brücke in Altliebel - mit einer lichten Weite von 53 m wird sie die Größte der sieben neuen Brückenbauwerke sein |
Bau der Brücke S 131 in Altliebel im Oktober 2012 |
Stützweite
54,40 m
Lichte Weite
53,15 m
Fahrbahnbreite 7,00
m
Straßenausbau 150,00
m
Bauphase der Brücke in Altliebel, ausgeführt durch die Firma Strabag Berlin-Brandenburg |
5. Die Brücke S 131 in Kringelsdorf
Brücke S 131 in Kringelsdorf |
Stützweite
22,98 m
Lichte Weite
20,70 m
Fahrbahnbreite 8,00
m
Straßenausbau 206,00
m
Die Fertigstellung der 5 Brücken
erfolgt Ende Mai 2013.
In der nächsten Woche informieren wir
Sie über einen bereits fertig gestellten Abschnitt der Umverlegung des Weißen
Schöps, den sogenannten 3. Bauabschnitt. Bleiben Sie weiterhin neugierig.
Ihre Kathrin Kambor vom ArTour-Team in
Rietschen
[1] Der Freibord
bezeichnet in der Wasserwirtschaft den Abstand zwischen einem Wasserspiegel und einer höher liegenden Kante eines Bauwerkes, meistens
die Oberkante eines Dammes oder Ufers.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen