In
dieser Woche möchten wir Sie über die Neugestaltung des Neuliebeler Dorfteiches informieren. Wir
bedanken uns bei Herrn Noack und Frau Vetter von der Firma Garten Eden für die gute
Zusammenarbeit bei der Erstellung des Artikels.
Der
Neuliebeler Dorfteich befindet sich direkt an der S131, welche den Ort
durchquert. Durch den Wolfsradweg, der durch Neuliebel führt, gilt der Teich
auch als Begegnungsstätte im Dorf. Darüber hinaus wird der Teich als
Löschwasserentnahmestelle genutzt.
Die
Bewohner von Neuliebel und die zuständige Freiwillige Feuerwehr stellten im
November 2007 eine Anfrage an die Vattenfall Europe Mining AG wie der Zustand
des Dorfteiches – insbesondere die Wasserversorgung – verbessert werden kann.
Die
Untersuchungen durch das Ingenieurbüro Tief- und Landschaftsbau GmbH Weißkeißel
(ITL) ergaben u.a., dass aufgrund der Höhenverhältnisse bei der Trassenführung
des Weißen Schöps keine Speisemöglichkeit des Dorfteiches gegeben ist.
Ziel
der Sanierung war die Ertüchtigung des Dorfteiches, eine
Löschwasserbereitstellung vor der Schöpsumverlegung sicher zu stellen und mit all diesen Maßnahmen das Ortsbild von
Neuliebel zu verbessern. Aber auch der ungehinderte Abfluss bei Starkniederschlägen wurde in das Maßnahmepaket aufgenommen. Die Teichsanierung wurde von der Firma Garten Eden aus
Schleife ausgeführt.
Als naturnahe und ökonomische Variante wurde die Abdichtung mit geosynthetischen Tondichtungsbahnen (nachfolgend GTD) ausgewählt.
In
Zusammenarbeit mit der Fischzucht GmbH Tusche erfolgten das
Ablassen und Abfischen des Dorfteiches. Der Teich musste mindestens eine Woche
ohne Wasser verbleiben, so hatten Amphibien und Insektenlarven vor Beginn der Baumaßnahme die Möglichkeit
zur Abwanderung.
Der
Schilfbestand wurde gemäht und entnommen. Pflanzen die für eine
Wiederverwendung vorgesehen waren, wurden während der Bauzeit zwischengelagert. Dies
sind nur einige von der Vielzahl der Maßnahmen der Abdichtung des Teiches.
Bauphase am Teich Neuliebel, Foto: Firma Garten Eden |
Nach den Trockenlegungsarbeiten der Baufläche wurden vor dem maschinellen Einsatz alle Bäume der Uferlinie mit einem Baumschutz ausgestattet. Der abgelagerte Teichschlamm wurde abgetragen. Vor dem Aufbringen der GTD wurde der Baugrund mit einer Sauberkeitsschicht, bestehend aus weitgestuften Sand 0/8 verdichtet. Mit der Gewebeseite auf die wasserabgewandte Seite wurden die Tondichtungsbahnen faltenfrei mittels Traverse auf das vorbereitete Planum verlegt.
Nach der vollständigen Abdichtung des Gewässers wurde vor dem Wiederbespannen des Dorfteiches eine Bodenlastaufschüttung von ca. 30 cm Dicke aus Kies-Sand-Gemisch 2/16 aufgebracht. Der natürliche Wasserspiegel wird sich durch den Zulauf aus dem südlichen Grabensystem, der Straßenentwässerung und den Grundstücksentwässerungen einstellen.[1]
Dorfteich in Neuliebel mit neuer Schutzhütte, erbaut von der Firma Miethe-Bau GmbH und neuer Entenvilla, gesponsert von der Tusche Fischzucht Rietschen GmbH, Foto: Kathrin Kambor |
Der "neue" Teich bekam pünktlich zum geplanten Feuerwehrfest im Juni 2013 eine neue und größere Schutzhütte, erbaut von der Firma Miethe-Bau GmbH.
Bei diesem Fest feierten die Neuliebeler Bewohner und die Freiwillige Feuerwehr auch die Eröffnung des neugestalteten Dorfteiches. Viele Gratulanten waren zu Gast, selbst Neptun und sein Gefolge sprachen Glückwünsche aus. Großen Spaß hatten die Kinder beim Schlauchboot fahren.
Lustige Paddeltour am Tag der Eröffnung, Foto: Corina Fiskal |
Auch unser nächster Artikel wird für Sie wieder interessant sein. Bleiben Sie weiterhin neugierig.
Ihre
Kathrin Kambor vom ArTour-Team in Rietschen
[1]Info aus der Baubeschreibung-Ausführungsplan
ITL-Ingenieurbüro für Tief- und Landschaftsbau Weißkeißel
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen