Heute beschäftigen wir uns mit
der Planung und Zielsetzung zur Umverlegung des Weißen Schöps und mit den
bevorstehenden Maßnahmen für den Schwarzen Schöps. Außerdem wird ein Einblick
in die detaillierten Maßnahmen gegeben.
Bei der Umverlegung des Weißen
Schöps werden Gewässerabschnitte von insgesamt 24 km Länge betrachtet. Es wird ein 5,4 km langer
Flusslauf zwischen Hammerstadt und Altliebel komplett neu hergestellt. Der
Altlauf des Weißen Schöps zwischen Rietschen und Hammerstadt auf einer Länge
von 2,5 km sowie der bereits Ende der 1980er Jahre kanalisierte Neubereich
werden im Sinne einer naturnahen Flussbettgestaltung bearbeitet und renaturiert.
Ein wichtiges Ziel besteht darin,
Teile des Schwarzen und Weißen Schöps in eine dauerhafte, in die Landschaft
eingepasste Trasse umzubetten. Dadurch soll der Wasserabfluss und der
Wasserhaushalt in der Region gesichert und zugleich eine ökologische Durchgängigkeit
zwischen Rietschen und Kringelsdorf gewährleistet werden. Außerdem soll das
Naturgefüge in diesem Abschnitt des Weißen und Schwarzen Schöps aufgewertet
werden.
Mäanderförmiges Flussbett der Neubaustrecke |
Der momentan kanalisierte Weiße
Schöps nördlich der Tagebaukante soll in eine neue Flusslandschaft mit
mäanderförmigen Elementen umgebettet werden, die sich am historischen Vorbild
des ursprünglichen Schöps orientiert. Durch die naturfachliche Beaufsichtigung
soll der zukünftige Weiße Schöps einen wesentlichen Beitrag zum Biotopverbund
leisten. Die ökologische Durchgängigkeit soll vor allem durch den Rückbau von
10 Querbauwerken und 2 Wehranlagen gewährleistet werden.
Viele Maßnahmen befinden sich
bereits in der Realisierung. Ende 2014 soll der Weiße Schöps die neue
Flusslandschaft durchfließen. Im Zuge dieser Arbeiten werden ebenfalls 6 Brücken
und 2 Furten errichtet, um die ehemaligen Wegebeziehungen aufrecht zu erhalten.
Die Entstehung der neuen
Flusslandschaft erfolgt auf der Grundlage umfassender Voruntersuchungen.
Verschiedenste Trassenvarianten wurden vorab für die Verlegung des Weißen
Schöps betrachtet und bewertet. Nach Festlegung der neuen Trasse wurde die
Umbaumaßnahme in vier Projektabschnitte eingeteilt:
Einteilung der einzelnen Projektabschnitte |
1)
Die Renaturierung des Altlaufs des Weißen Schöps auf
einer Länge von 2,3 km zwischen Rietschen
und Hammerstadt
2)
Die Herstellung eines neuen Gewässerlaufes zwischen
Hammerstadt und Altliebel auf einer Länge
von 5,4 km
3) Der
naturnahe Umbau des bereits bis 1990 hergestellten Flussprofils zwischen
Altliebel und
Reichwalde auf einer Länge von 2,3 km, diese Abschnitt wird auch
als ehemaliger
3. Bauabschnitt bezeichnet
4) Die
Ertüchtigung und Renaturierung des Schwarzen Schöps zwischen Reichwalde und
Kringelsdorf auf einer Länge von 5,5 km
In der nächsten Woche betrachten
wir das Thema des Hochwasserschutzes und möglicher Retentionsflächen im Bereich
des Weißen und Schwarzen Schöps. Wir freuen uns über zahlreiche Leser und
wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit,
Ihr ArTour-Team in Rietschen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen