In unserem heutigen Artikel befinden wir uns im Ortsteil Werda und
möchten Sie über den Mühlteich und den Ostergraben informieren. Wir bedanken uns bei Herrn Lisk von der Grontmij GmbH für die Bereitstellung der Maßnahmebeschreibung, der Bilder und die Überarbeitung des Artikels.
Der Alte Mühlteich
Vor 1995 war unmittelbar an der Brücke der heutigen Kreisstraße K 8413
über den Weißen Schöps ein Wehrbauwerk, wahrscheinlich ein Dammbalkenwehr,
vorhanden.
Der Absperrdamm am Mühlteich entstand im Zusammenhang mit dem Rückbau
des alten Wehres und der alten Straßenbrücke sowie dem Neubau der jetzigen
Brücke im Jahre 1995.
Der Damm wurde zur Sicherung der Baufreiheit und Wasserhaltung
geschüttet und nach Fertigstellung der Brücke belassen. Die unzureichende
Eignung des Dammes für den permanenten Wassereinstau und der fehlende
Durchfluss machten 2006 Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich. Dazu wurde ca.
100 m oberhalb des Spundwandwehres Rietschen ein Rohrdurchlass DN 250 als
Abschlag ertüchtigt, der Zulauf zum Mühlteich und der Mühlteich selbst von
Schlammablagerungen beräumt sowie über das Absperrbauwerk ein Gerinne mit
Dammbalken als Verschluss geführt, sodass ein ständiger Durchfluss durch den
Mühlteich gewährleistet ist.
![]() |
Alter Mühlteich, Aufnahme Grontmij GmbH 2009 |
Alter Mühlteich im April 2013 Foto: Kathrin Kambor |
Der Neue Mühlteich
Der Neue Mühlteich entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft, ca. 150 m nördlich
vom alten Standort.
Das neue Gewässer wird vom Ostergraben sowie über eine zusätzliche Leitung aus dem Weißen Schöps gespeist. Um die Verbindung zum Ostergraben zu gewährleisten, musste ein Durchlass unter der Straße zwischen Werda und Hammerstadt angelegt werden. Zusätzlich wurde ein Otterdurchlass in Rahmenbauweise errichtet, welcher Kleintieren die gefahrlose Querung der Kreisstraße ermöglicht.
![]() |
Bauphase am Neuen Mühlteich / Ausführung Firma Nadebor Foto: Corina Fiskal |
Bauphase am Neuen Mühlteich / Ausführung Firma Nadebor |
Das neue Gewässer wird vom Ostergraben sowie über eine zusätzliche Leitung aus dem Weißen Schöps gespeist. Um die Verbindung zum Ostergraben zu gewährleisten, musste ein Durchlass unter der Straße zwischen Werda und Hammerstadt angelegt werden. Zusätzlich wurde ein Otterdurchlass in Rahmenbauweise errichtet, welcher Kleintieren die gefahrlose Querung der Kreisstraße ermöglicht.
Aus naturschutzfachlichen und gestalterischen Gründen wird der
verrohrte Abschnitt des Ostergraben östlich der Ortslage bis zum Anschluss an
den Altlauf durch einen offenen Graben ersetzt. Die bereits bestehenden Entwässerungen
der Weideflächen zwischen Kirchstraße und Bahnhof, sowie der Hammerlache
erfolgen weiterhin über den Ostergraben.
Die Ersatzmaßnahmen des Grabens erstrecken sich auf einer Länge von ca.
750 m.
Nach Fertigstellung besitzt der Neue Mühlteich ein Volumen von ca. 2400
m³. Die Teichoberfläche beträgt bei Höchststau ca. 1470 m².
Ziel ist es, einen maximalen Wasserstand von 139,00 m ü. NHN[1]
zu erreichen. Wenn aufgrund lang anhaltender Trockenheit und
Niedrigwasserführung im Ostergraben der Wasserspiegel im Mühlteich absinkt,
soll über ein Einlaufbauwerk eine zusätzliche Einspeisung aus dem Weißen Schöps
möglich sein.
Der Teich wird von einem Wirtschaftsweg umschlossen und soll als öffentlicher Bereich
für die Bürger von Werda und darüber hinaus dienen.
Es werden rings um den Mühlteich u.a. Pflanzungen von Gehölzen
einheimischer Art, Trauerweide, Schwarzerle und Korbweide vorgenommen, wobei
die Westseite überwiegend von Gehölzen freigehalten wird um Sichtbeziehungen zu
ermöglichen. Zusätzliche Pfade und ein Steg gestatten den direkten Zugang zum
Teich.
![]() |
Offenlegung Ostergraben und Neuer Mühlteich; Quelle: Gronmij GmbH, Stand: Ausführungslan |
Neubau Dorfgemeinschaftshaus
Der alte Goldene Reiter ist in die Jahre gekommen. Die
Neugestaltung des Ostergraben und des Mühlteiches sowie die zentrale Lage
bieten sich an, auch ein neues Dorfgemeinschaftshaus im Ortskern von Werda zu
errichten.
Es ist ein eingeschossiges Gebäude mit ausgebautem
Dachgeschoss geplant. Im Erdgeschoss wird die behindertengerechte Toilette und
eine Küche mit Lager-/Hausanschlussraum angeordnet, sowie ein Vereinsraum. Im
ausgebauten Dachgeschoss soll ein großer Versammlungsraum entstehen.
![]() |
Visualisierte Ansicht neues Dorfgemeinschaftshaus "Goldener Reiter"; Quelle: Gronmij GmbH, Stand: Entwurf |
In unserem nächsten Artikel betrachten wir die
Neubaustrecke des Weißen Schöps zwischen Hammerstadt und Altliebel. Bleiben
Sie neugierig.
Ihre Kathrin Kambor vom ArTour-Team in Rietschen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen